Geo-Informations-Systeme in kirchlichen Organisationen

ISIDOR als Informationsgrundlage für Geo-Informations-Systeme

Wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg in die Welt der Geoinformation. Visualisieren Sie Ihre Strukturen für Ihre internen Planungen und Restrukturierungsprozesse, unterstützen Sie Ihr Immobilienmanagement und stellen Sie Ihre Angebote für die Menschen in den Kirchengemeinden dar.

Nutzen Sie die Synergieeffekte einer zentralen und vollständigen Adressverwaltung zur Abbildung Ihres Beratungs-, Betreuungs- und Seelsorgeangebotes und versorgen Sie die Menschen mit tagesaktuellen Informationen auf thematisch gestalteten Kartendarstellungen.

ISIDOR ist die ideale Grundlage zur Pflege Ihrer Punkte von Interesse (POIs), die Sie auf Ihrer digitalen Karte darstellen möchten. Denn die Objekte befinden sich bereits in ISIDOR und müssen nicht redundant verwaltet werden. Alle adressführenden Objekte werden automatisch geocodiert und direkt über eine  Standardschnittstelle in Ihr Geo-System eingespeist.

Geo-Informations-Systeme in kirchlichen Organisationen / Planung / POI

Kein Geoinformationsmanagement kommt ohne eine zentrale Datenhaltung aus, in der Sie die Objekte halten und pflegen, die Sie in Ihren Karten darstellen wollen. Hierzu zählen:

  • Kirchen / Kapellen

  • Wallfahrtsorte

  • Ordensniederlassungen

  • Einrichtungen der fremdsprachlichen Seelsorge

  • Pfarr- und Jugendheime

  • Kindertagesstätten, Schulen und sonstige Bildungseinrichtungen

  • Beratungsstellen

  • Sozialstationen

  • Einrichtungen der fremdsprachlichen Seelsorge

  • Einrichtungen für Senioren

  • Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen

  • Büchereien, Bildungs- und Tagungshäuser

  • Museen

  • Dienststellen Ihrer kirchlichen Verwaltung

  • Seelsorgeeinrichtungen wie Pfarrbüros

  • Geschäftsstellen der Caritas / Diakonie

Zusammenspiel ISIDOR GEO mit Geo-Informations-Systemen

Lassen Sie diese Daten z.B. im Kirchenatlas der G7 Initiative der katholischen Bistümer anzeigen, dass mit Hilfe des kompetenten und kirchenerfahrenen Westernacher-Partners alta4 AG aus Trier(http://www.alta4.com) erstellt wurde.

Alle diese Objekte werden im zentralen Informationsmanagement von ISIDOR inklusive ihrer Adressen verwaltet und gepflegt. Daher stellt der ISIDOR Datenschatz eine hervorragende Grundlage für Ihr Geo-Informations-Management dar.

Zusammenspiel ISIDOR – Geo-Informations-Systeme

Mit ISIDOR GEO integrieren Sie die Grenzen ihrer Seelsorgeeinheiten in ISIDOR und geocodieren vollautomatisch Ihren Adressbestand. Dies ermöglicht …

  • Zulieferung aller relevanten Daten zur Erstellung thematisierter Karten für den internen und öffentlichen Gebrauch
  • Etablierung tausender vollautomatisch auf Georeferenzen basierender Beziehungen Ihrer ISIDOR – Objekte untereinander. ISIDOR ermittelt für Sie unter anderem
    • Welches Gebäude liegt in welchem Kirchengebiet?
    • Welche Einrichtungen finde ich in einer Pfarrei?
    • Welche Klöster und Wallfahrtsorte befinden sich auf dem Gebiet eines Dekanats?
    • Welche haupt- oder ehrenamtlich Funktionsträger wohnen in einer bestimmten Kirchengemeinde?
  • Filter und Suchen nach Objekten auf Basis von geographischen Beziehungen wie z.B.
    • Welche Beratungsstellen befinden sich im 50 km Umkreis um das Pfarrbüro einer Gemeinde?
    • Welche Kindergärten gibt es in meiner Heimatpfarrei und der näheren Umgebung?
ISIDOR – Informationsmanagement für kirchliche Organisationen

Mit der Nutzung von ISIDOR als Datengrundlage für Geo-Informations-Systeme …

  • werden Informationen konsolidiert und in einem „zentralen“ Informationssystem vorgehalten.
  • stehen Ihnen immer aktuellste Informationen zur Verfügung.
  • greifen alle Mitarbeiter auf eine Anwendung mit einem zentralen Datenbestand zu.
  • erledigen Sie Aufgaben, die vormals einen hohen zeitlichen und personellen Aufwand mit sich brachten, auf Knopfdruck.
  • machen Sie Kirche transparenter.