
Kirchliche Gebäude, Orte kirchlichen Lebens und Realienmanagement mit ISIDOR
Bilden Sie die Orte kirchlichen Lebens, wie Kirchen, Gemeindehäuser, Kindergärten und sonstige Einrichtungen aus Bildung, Betreuung und Seelsorge in einer zentralen Anwendung ab, vernetzen Sie diese mit Ihren Verwaltungs- und Seelsorgestrukturen und nutzen Sie den hierdurch entstandenen Datenschatz, um diese Informationen in Ihrem Angebot im Internet und im Rahmen von Kartendarstellungen zu veröffentlichen. Profitieren Sie hierbei von den Daten Ihrer Immobilienverwaltung und vermeiden so doppelte Dateneingabe.
Immobilen- und Realienmanagement früher und heute
Immobilien, Grundstücke und Inventar werden häufig ausschließlich in Fachanwendungen der Bauabteilung betreut – Basisdaten zu den Realien stehen deshalb Mitarbeitern außerhalb der Bauabteilung nicht ohne Weiteres zur Verfügung
Daten zu Gebäuden, die von allgemeinerem Interesse sind, werden in zentrale Informationssysteme eingebunden und mit wertvollen Zusatz-Informationen angereichert
Informationen zu Realien müssen umständlich bei der Bauabteilung angefragt werden
Informationen werden zentral, schnell und bequem recherchierbar und können automatisch an Folgeanwendungen wie Druckwerke, Karten oder Internetseiten weitergegeben werden
Zur Abbildung von Gebäuden und anderen Realien wie Friedhöfe, Flurdenkmäler oder Klöster auf Karten müssen kostenintensive Schnittstellen von Immobilienverwaltungen zu Geoinformations-Lösungen geschaffen oder gewartet werden
Geoinformationssysteme können sich direkt aus einer zentralen Lösung wie ISIDOR mit den benötigten Daten versorgen, um Punkte von Interesse (POIs) auf den digitalen Karten darzustellen
Alle Einrichtungen werden zentral gepflegt und verwaltet. Einzelne Fachanwendungen oder Datenbestände in Office werden abgelöst – Allen Mitarbeitern stehen die gleichen Datengrundlagen zu Einrichtungen zur Verfügung – Auswertungen und Entscheidungen werden auf gemeinsamer Grundlage erarbeitet
Nutzenpotentiale im Gebäude- und Realienmanagement kirchlicher Organisationen
Mitarbeiter anderer Abteilungen mit Informationen versorgen
Wenn Informationen zu Gebäuden und anderen Realien benötigt werden, müssen Anfragen an die Bauabteilung gestellt werden. Die in der Bauabteilung gepflegten Daten entsprechen schwerpunktmäßig den Daten, die sie zu Verwaltungszwecken benötigt. Merkmale, die für eine Beschreibung des Serviceangebots der Kirche dienen oder das Verhältnis des Gebäudes im Rahmen der Seelsorge erfüllen, fehlen häufig.
Mit ISIDOR können Daten aus dem Immobilienmanagement, die von allgemeinem Interesse sind, direkt zur Anzeige gebracht werden. Welche Kirchen und Kapellen zum Beispiel zu einer Kirchengemeinde gehören, welche Flurdenkmäler oder Friedhöfe auf der Gemarkung einer Kirchengemeinde zu finden sind, ist auch außerhalb der Bauabteilung von Interesse. Über die Standardschnittstellen von ISIDOR können diese Informationen dann in Folgeanwendungen wie einem GIS erfolgreich genutzt werden.
Zugriff auf zentrale Stammdaten zu Realien
Anfragen an die Bauabteilung, die sich auf kirchliche Strukturen beziehen, sind teilweise nur mühsam oder gar nicht zu beantworten. „Wie viele Kirchen werden in einem bestimmten Dekanat genutzt?“ kann eine Bauabteilung in der Regel nicht beantworten, weil dort nur die Beziehungen von Gebäude zu Kirchengemeinde bekannt sind. Die benötigten Auswertungen müssen also aufwändig zusammengeführt werden.
Basis-Daten zu Realien wie Gebäude, Grundstücke, Wallfahrtsorte, Klöster, Friedhöfe, Flurdenkmäler, Orgeln oder Glocken können von jedem Arbeitsplatz mit entsprechender Berechtigung direkt in ISIDOR recherchiert werden. Das ist praktisch, denn Daten, für die ein Anwender autorisiert wurde, können ohne Zutun der Fachabteilung ermittelt und genutzt werden.
Strukturbezogene Abfragen sind in ISIDOR ad hoc möglich und intuitiv erreichbar. Dies ist sehr nützlich, denn immer wieder werden die Informationen gerade in Bezug auf seelsorgerische Strukturen benötigt, beispielsweise eine Liste aller Kirchen in einem gewählten Dekanat.
Digitaler Realschematismus
Informationen über Realien in Pfarreien und Dekanaten, also die sakralen Gebäude (Kirchen und Kapellen) mit ihren Glocken und Orgeln, sonstige Liegenschaften in kirchlichem Besitz, Friedhöfe, Klöster und andere Ordensniederlassungen, Wallfahrtsorte und Flurdenkmäler werden oftmals in liebevoller Detailarbeit zusammengetragen und verzeichnet. Diesen Datenschatz, eingebettet in sich wandelnde Seelsorgestrukturen, in Form von Text- oder Tabellendateien zu verwalten bereitet viel Mühe und ist nur mit hohem Aufwand aktuell zu halten.
Mit ISIDOR werden Realien mit allen ihren natürlichen Bezügen zu zentral und aktuell gepflegten Strukturelementen Ihrer Organisation verwaltet. Das vereinfacht und strukturiert die Datenpflege erheblich, die Informationen zu Realien sind mit ISIDOR für Nutzer leicht und übersichtlich zu erschließen. Nebenbei stehen Ihnen somit auch Ihre Realien automatisch in Folgeanwendungen, wie z.B. einer digitalen Karte, zur Nutzung zur Verfügung.

Mit der Nutzung von ISIDOR für das Immobilien- und Realienmangement in Ihrer kirchlichen Organisation …
- werden Informationen konsolidiert und in einem „zentralen“ Informationssystem vorgehalten.
- stehen Ihnen immer aktuellste Informationen zur Verfügung.
- greifen alle Mitarbeiter auf eine Anwendung mit einem zentralen Datenbestand zu.
- erledigen Sie Aufgaben, die vormals einen hohen zeitlichen und personellen Aufwand mit sich brachten, auf Knopfdruck.
- machen Sie Kirche transparenter.