Zahlreiche kirchliche Organisationen setzen aktuell auf die zentrale Informationsdrehscheibe ISIDOR und lösen mit der Software-Lösung Ihre aktuellen Herausforderungen.
ISIDOR ist für unsere Kunden ein zentrales Werkzeug zur …

ISIDOR ist die „Bistums-Datenbank“ – Egal ob Gemeinde, Verwaltung, Personal, Gebäude, Verein, Einrichtung, Ehrenamtliche – alle Informationen für die tägliche Arbeit sind mit ein paar Klicks erreichbar.Listen und Auswertungen sind mit wenigen Handgriffen erstellt. Und die Daten stecken in einer modernen und sicheren Datenbank. Einfach Kirche auf einen Blick.
Diözese Würzburg
Ideenstifter der vollständigen Abbildung realer, kirchlicher Strukturen unter Einbeziehung von Wohlfahrtsverbänden, Orden und verschiedenster kirchlicher Einrichtungen.
Das Bistum Würzburg setzt ISIDOR seit dem Jahr 2009 produktiv ein und bildet dort alle kirchlichen Funktionsträger mit ihren verschiedenen Aufgaben, Stellen und Ämtern ab.
Das im Bistum Würzburg im Einsatz befindliche zentrale Webredaktionssystem wird ebenfalls aus der ISIDOR Anwendung gespeist. Alle Adressdaten und Kommunikationsmerkmale aller Seelsorgeeinrichtungen des Bistums sowie sämtlicher Verwaltungseinheiten des Ordinariats werden vollautomatisch aus ISIDOR gewonnen.
ISIDOR wird im Bistum Würzburg aber auch als Grundlage für das zentrale Geoinformationssystem genutzt und spielt dort seine Stärken als zentrale Adressverwaltung und Informationsdrehscheibe aus. Zahlreiche Beziehungen der Objekte in ISIDOR werden vollautomatisch auf Grundlage von Georeferenzen ermittelt und die Datenpflege somit entlastet.
Erzbistum Hamburg
Das Erzbistum Hamburg setzt die Anwendung ISIDOR seit dem Jahr 2010 erfolgreich ein.
Ursprünglich vor allem als mächtige Adressverwaltung für kirchliche Organisationen geplant, ist ISIDOR im Erzbistum Hamburg längst zentrales Werkzeug der Informationsbeschaffung.
ISIDOR ist im Erzbistum Hamburg Grundlage für viele Druckwerke wie Priesterhandbuch, Schematismus und diverse Listen wie Weihejubiläumsliste und Geburtstagsjubiläumsliste.
Auch das Erzbistum Hamburg setzt auf die zentrale Verwaltung kirchlicher Institutionen für das Geoinformationsmanagement.

Als kleineres, personell dünn aufgestelltes Bistum haben wir sehr von den gemeinsamen Überlegungen und Entwicklungen in der ISIDOR-Community profitieren können. ISIDOR umfasst heute Lösungen, die wir als einzelnes Bistum weder organisatorisch noch finanziell hätten selber entwickeln können.

Bistum Fulda
Auch das Bistum Fulda war auf der Suche nach einer passenden Adressverwaltung für ihr Bistum, als man auf ISIDOR stieß.
Seit 2011 setzt das Bistum Fulda auf die zentrale Informationsverarbeitung mit ISIDOR.
Zentrale Dokumente des gedruckten Schematismus können für das Bistum Fulda über die ISIDOR Lösung tagesaktuell generiert und exportiert werden. Zentrale Liste für alle Hauptabteilungen liefern Daten zu Seelsorgeeinheiten, Verwaltung und sozialen Einrichtungen, darunter alle Schulen des Landes Hessen mit ihren Religionspädagogen.
Aktuell verbindet das Bistum Fulda des zentralen Online-Schematismus der ISIDOR Anwendung mit einem Dokumentenmanagementsystem, um die zentral in ISIDOR geführten Adressen des Bistums im Dokumentenmanagement zu nutzen. Überdies bietet das Bistum Fulda auf deren Homepage Informationen zu zahlreichen Seelsorgeeinrichtungen, deren Daten direkt aus der ISIDOR Software gewonnen werden.
Evangelische Kirche in Hessen und Nassau
Eine der größten Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland, die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, setzt seit 2015 ebenfalls auf die Abbildung ihrer Organisation in ISIDOR.
Westernacher konnte beim Einsatz von ISIDOR für die EKHN unter Beweis stellen, dass es sich bei der ISIDOR Software keineswegs um eine ausschließlich auf die katholische Kirche fokussierte Lösung handelt.
Die Strukturen der evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, ihre Verwaltung- und Seelsorgestruktur sowie die ausgeprägte Gremienlandschaft wurden vollständig in ISIDOR abgebildet. Auch wurde der in vielen Belangen von der katholischen Welt der Bistümer abweichende Sprachgebrauch durchgehend angepasst und evangelische Besonderheiten wie die diversen Besetzungsmodelle für Pfarrstellen umgesetzt.
Für die EKHN wurden in ISIDOR separate Datenbereiche geschaffen, die speziell für die Kirchengemeinden zur Verfügung stehen, um dort ihre eigenen Datenbestände an Personen, Gremien, Ämtern und Einrichtungen getrennt von den Datenbeständen der zentralen Kirchenverwaltung verwenden zu können.


Katholische Militärseelsorge
Die Katholische Militärseelsorge hat im Jahr 2015 in einem umfangreichen Migrationsprojekt ihre alte zentrale Adressverwaltung durch die aktuelle Version der ISIDOR Lösung ersetzt.
ISIDOR ist für katholische Militärseelsorge, die Mitarbeiter der katholischen Soldatenseelsorge und die assoziierten Stellen der Bundeswehr das zentrale Informationsportal.
Zentrale Dokumente des gedruckten Schematismus können bereits heute aus der ISIDOR Anwendung generiert werden.
Hochspezielle Anforderungen wie die Einsatzplanung von Militärgeistlichen im Rahmen von Auslandseinsätzen der Bundeswehr werden mit ISIDOR geplant, dokumentiert und autorisierten Anwendern in Form von Berichten und Einzelrecherchen zur Verfügung gestellt.
Wie in allen anderen kirchlichen Organisationen, die ISIDOR einsetzen, konnten auch die strengen Datenschutzregularien der katholischen Militärseelsorge und der Bundeswehr mit ISIDOR umgesetzt und eingehalten werden.
Erzbistum Paderborn
Als jüngstes Mitglied der ISIDOR Kundencommunity, die gemeinsam Ideen und aktuelle Konzepte in der Seelsorge umsetzt, führt das Erzbistum Paderborn aktuell die ISIDOR Anwendung für Ihre zentrale Administration ein.
Wie in den anderen Bistümern und Landeskirchen ist geplant, den Zugriff auf die ISIDOR Lösung auf die Kirchengemeinden und mittleren Ebenen der Verwaltung und der Seelsorge anzubieten.
Zentrale Bedeutung hat ISIDOR im Erzbistum Paderborn als Adressverwaltung und Online-Schematismus, der auch als Grundlage für gedruckte Fassungen des Schematismus dient.
