Die ISIDOR Community
Eine starke Gemeinschaft
2012 wurde die ISIDOR Community als Forum für den Erfahrungsaustausch und zur Abstimmung gemeinsamer Weiterentwicklungen der ISIDOR Anwendung ins Leben gerufen.
Seit dem entstanden in enger Zusammenarbeit der Community mit Westernacher Solutions viele ausgereifte, zukunftsfähige und gemeinsam finanzierte Lösungen für die Digitalisierung in den Verwaltungen der katholischen und evangelischen Kirche.
Anforderungen gemeinsam planen
Direkte Einflussnahme auf die Produktweiterentwicklung
Netzwerken und Austausch
Kostenersparnis durch gemeinsame Finanzierungen
Profitieren von Erfahrungen langjähriger Community-Mitglieder
Community-Sprecherinnen:
Tina Huppmann & Martina Wergin
ISIDOR Community-Sitzung im Anschluss an das Forum Kirche.Geo.IT 2023 in Siegburg
ISIDOR Aktuell – Termine, Themen & Neues
Termine
10. Forum Kirche.Geo.IT
Zum Forum Kirche.Geo.IT 2025, das sich in diesem Jahr zum 10. Mal jährt, laden unser Partner alta4 und Westernacher Solutions in das schöne Erfurt.
Die Veranstaltung findet dort von Montag, 5. bis Donnerstag, 8. Mai 2025 statt.Ab sofort ist die Agenda der Veranstaltung sowie die Anmeldung zur Veranstaltung online auf der Veranstaltungsseite www.kirche-geo-it.de.
Wie in den vergangenen Jahren nutzen unsere gemeinsamen Kunden diese als großartige Gelegenheit zum Vernetzen zwischen Kolleginnen und Kollegen
aus der Verwaltung katholischer und evangelischer Großorganisationen.
Wir haben in diesem Jahr erstmals thematische Schwerpunkte gesetzt, um unseren Tagungsteilnehmern mehr Flexibilität zu bieten:- Die ersten beiden Tage stehen ganz im Zeichen der GIS-Lösungen von alta4, inklusive der Tagung der GIS-Community.
- An den letzten beiden Tagen liegt der Schwerpunkt auf den Lösungen von Westernacher Solutions wie ISIDOR, ISIDOR GEO, ISIDOR MOBILE und ISIDOR ORGNIZE.
Interessiert? Dann melden Sie sich jetzt an:
Januar 2025Themen
Schematismus – ab sofort tagesaktuell online und als PDF verfügbar
Die Diözese Innsbruck ist als langjähriges Mitglied der ISIDOR-Community bereits seit Jahren mit dem Auf- und Ausbau der Datenbank ISIDOR sowie ISIDOR MOBILE befasst.
Der letzte Schematismus in Buchform erschien 2015, daher war es an der Zeit sich mit einer Neuauflage zu beschäftigen. Bereits bei der Entscheidung für die zentrale Datenbank ISIDOR und den initialen Aufbau des vernetzten Datenbestandes war klar, dass die Datenbank die Grundlage für einen künftigen „klassischen“ Online-Schematismus sein soll, der tagesaktuell abrufbar ist.
Die Diözese Innsbruck bemüht sich, die Digitalisierung voranzubringen und auch im Sinne der Nachhaltigkeit auf Druckerzeugnisse soweit möglich zu verzichten. Diese Überlegungen haben dazu geführt, den Schematismus rein digital zu erstellen und auf eine Druckvariante in Buchform zu verzichten.
Der große Vorteil dabei ist, dass Änderungen oder auch Präzisierungen rasch in ISIDOR korrigiert werden können und der Schematismus, der sich daraus speist, somit immer tagesaktuell als PDF zur Verfügung steht: anstelle des „Schematismus von 2024“, der bereits an Tag 1 nach Drucklegung nicht mehr aktuell ist, gibt es seither den Schematismus mit Tagesdatum.
Zudem bieten die Suchfunktionalitäten in digitalen Dokumenten den Komfort, sich ohne Kenntnis der Strukturen schnell zurechtzufinden bzw. ohne große Umwege ans Ziel zu gelangen.
Dazu hat sich 2023 ein eigenes Projektteam gebildet, das sich sehr engagiert und mit großer Unterstützung von Westernacher Solutions, im Besonderen Herrn Marcus Hoffmann, der Aufgabe der Umsetzung in allen Details gestellt hat. Der Schematismus als Struktur- und Personalverzeichnis unserer Diözese ist bei uns nicht nur für die internen und pfarrlichen Stellen wesentlich, sondern auch eine wertvolle Unterstützung für Außenstehende wie Behörden, Banken, Vertragspartner etc.
Obwohl alle benötigten Informationen und Funktionalitäten in ISIDOR prinzipiell bereits vorhanden waren, wurde die Notwendigkeit der angezeigten Daten und ihre Präsentation im Dokument in allen Schritten hinterfragt und auf das Wesentliche reduziert.
Positiver Nebeneffekt: die zuvor bereits vorhandene hohe Qualität, Aktualität, Vernetzung und Standardisierung des Datenbestands haben im und durch das Projekt sogar noch einmal ein neues Level erreicht.
Das seit Jahren etablierte, abteilungsübergreifende Datenpflegeteam kümmert sich dabei nach wie vor mit Unterstützung von Westernacher Solutions um die Aktualität und Verbesserung der zugrunde liegenden Daten.
Wir in der Diözese Innsbruck freuen uns über das gelungene Projekt.
MMag. Magdalena Bernhard Lic. iur. can.
Vizekanzlerin Diözese Innsbruck
Leitung | Abt. RechtErleben Sie den Schematismus der Diözese Innsbruck als PDF:
Dezember 2024Neues
Neue ISIDOR Mediathek!
Die Digitalisierung verändert alle Bereiche unserer Gesellschaft – auch kirchliche Organisationen stehen vor der Herausforderung, ihre Prozesse zu modernisieren. Welchen Beitrag unsere Software dazu leisten kann, stellen wir Ihnen in informativen Videos vor – mit interessanten Einblicken zu den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und Funktionen von ISIDOR. Lernen Sie die Menschen hinter der Software kennen und entdecken Sie, wie wir Sie bei Digitalisierungsprojekten Ihrer Organisation unterstützen können.
Wir haben uns vorgenommen, die Mediathek kontinuierlich zu erweitern. Ziel ist es, nicht nur die Anwendungsmöglichkeiten von ISIDOR zu präsentieren, sondern auch eine Plattform für Anregungen, Inspiration und Austausch zu schaffen.
Besonders interessant für alle, die die digitale Transformation der Kirche mitgestalten möchten.
Jetzt reinschauen und die ersten Videos entdecken: ISIDOR Video-Mediathek.
November 2024Themen
VDD-Statistik mit ISIDOR automatisieren
Als Verantwortlicher für das Meldewesen im Bistum Dresden-Meißen ist es meine Aufgabe, die VDD-Statistik einmal im Kalenderjahr zu erheben. Zum Jahresanfang habe ich bisher in mühevoller Arbeit für das vergangene Jahr alle statistischen Daten für diese Statistik zusammengetragen.
Da wir mit unserem Datenpflegeteam im Bistum in den letzten Jahren einen wertvollen Datenschatz in ISIDOR aufgebaut haben, den wir bereits für die Erstellung des Druck-Schematismus, für ISIDOR MOBILE und den Bistumsatlas nutzen, wollten wir diese Daten noch für weitere Zwecke verwenden.
Aus diesem Grund besuchte ich das Kirchen-Team von Westernacher Solutions in ihrer Niederlassung in Bad Kreuznach. In einem 2-tägigen Workshop konnten wir alle relevanten Personenkategorien, Filter und Einstellungen für die VDD-Statistik im ISIDOR Statistikmodul vorbereiten, anlegen und erstellen. Die so entstandene VDD-Statistik in ISIDOR sieht einfach und aufgeräumt aus, die Realisierung und die Logik im Hintergrund ist aber unbestritten sehr komplex. Damit uns diese Arbeit und das darin steckende Wissen nicht verloren geht, haben wir den Aufbau und die Systematik der Konfiguration sowie den Aufbau der verwendeten Filter dokumentiert. Hier wurde ich hervorragend vom Westernacher-Team beraten und begleitet. Uns ist es im Bistum Dresden-Meißen bewusst, dass die statistische Auswertung nur so gut sein kann, wie die zu Grunde liegenden Daten. Deshalb habe ich mit dem Datenpflegeteam gezielt die notwendigen Pflegearbeiten besprochen.
Durch die für die Statistik notwendigen Filter, etwa 140 an der Zahl, besteht für uns die Möglichkeit, anhand dieser, Benachrichtigungen an die Datenpflegekräfte zu senden und gezielt auf Datenpflegelücken hinzuweisen. Somit haben wir ein weiteres Arbeitsinstrument, das nicht nur eine Statistik erstellt, sondern auch die Chance, die Qualität der verwendeten Daten hochzuhalten. Dies ist insbesondere deswegen wichtig, weil wir diese Daten auch in unserem Informationsportal ISIDOR MOBILE und im Geoinformationsportal „Bistumsatlas“ nutzen.
Wenn Sie Fragen zur Umsetzung der VDD-Statistik mit ISIDOR haben, können Sie sich gerne bei mir melden. Meinen Kontakt finden Sie in der ISIDOR MOBILE Instanz des Bistums Dresden-Meißen.
Gregor Siegburg, Referent für Meldewesen und Statistik im Bistum Dresden-Meißen
November 2024Neues
Dorothee Kiefer verstärkt Team ISIDOR
Mit Dorothee Kiefer begrüßen wir eine erfahrene Expertin aus dem Bereich kirchliche Verwaltung, die ab dem 1. Oktober 2024 unser ISIDOR-Team verstärken wird.
Mit ihrer umfassenden Erfahrung und tiefen Kenntnis unseres Produkts ISIDOR ist sie eine wertvolle Bereicherung für uns und unsere Kunden. Sie bringt mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung aus verschiedenen Fachabteilungen des Erzbistums Köln mit, wo sie zuletzt als Referentin für Personalmanagement tätig war. Außerdem war sie die verantwortliche Fachadministratorin und Projektleiterin für die ISIDOR-Instanz des Erzbistums. In dieser Rolle hat sie das System erfolgreich implementiert und das ISIDOR Datenpflegeteam initialisiert und geleitet.
Diesen reichen Erfahrungsschatz wird Frau Kiefer zukünftig im Rahmen von ISIDOR Einführungsprojekten einbringen.
Oktober 2024
Downloadbereich
Neue Software-Versionen
- Release-Notes
- Release-Videos
Halten Sie Ihre Kunden-Login-Informationen bereit.
ISIDOR Community
- Satzung
- Aktuelle Mitgliederliste
- Agenda kommender Sitzung
- Archiv der Sitzungsprotokolle
Halten Sie Ihre Kunden-Login-Informationen bereit.