Die Diözese Innsbruck ist als langjähriges Mitglied der ISIDOR-Community bereits seit Jahren mit dem Auf- und Ausbau der Datenbank ISIDOR sowie ISIDOR MOBILE befasst.
Der letzte Schematismus in Buchform erschien 2015, daher war es an der Zeit sich mit einer Neuauflage zu beschäftigen. Bereits bei der Entscheidung für die zentrale Datenbank ISIDOR und den initialen Aufbau des vernetzten Datenbestandes war klar, dass die Datenbank die Grundlage für einen künftigen „klassischen“ Online-Schematismus sein soll, der tagesaktuell abrufbar ist.
Die Diözese Innsbruck bemüht sich, die Digitalisierung voranzubringen und auch im Sinne der Nachhaltigkeit auf Druckerzeugnisse soweit möglich zu verzichten. Diese Überlegungen haben dazu geführt, den Schematismus rein digital zu erstellen und auf eine Druckvariante in Buchform zu verzichten.
Der große Vorteil dabei ist, dass Änderungen oder auch Präzisierungen rasch in ISIDOR korrigiert werden können und der Schematismus, der sich daraus speist, somit immer tagesaktuell als PDF zur Verfügung steht: anstelle des „Schematismus von 2024“, der bereits an Tag 1 nach Drucklegung nicht mehr aktuell ist, gibt es seither den Schematismus mit Tagesdatum.
Zudem bieten die Suchfunktionalitäten in digitalen Dokumenten den Komfort, sich ohne Kenntnis der Strukturen schnell zurechtzufinden bzw. ohne große Umwege ans Ziel zu gelangen.
Dazu hat sich 2023 ein eigenes Projektteam gebildet, das sich sehr engagiert und mit großer Unterstützung von Westernacher Solutions, im Besonderen Herrn Marcus Hoffmann, der Aufgabe der Umsetzung in allen Details gestellt hat. Der Schematismus als Struktur- und Personalverzeichnis unserer Diözese ist bei uns nicht nur für die internen und pfarrlichen Stellen wesentlich, sondern auch eine wertvolle Unterstützung für Außenstehende wie Behörden, Banken, Vertragspartner etc.
Obwohl alle benötigten Informationen und Funktionalitäten in ISIDOR prinzipiell bereits vorhanden waren, wurde die Notwendigkeit der angezeigten Daten und ihre Präsentation im Dokument in allen Schritten hinterfragt und auf das Wesentliche reduziert.
Positiver Nebeneffekt: die zuvor bereits vorhandene hohe Qualität, Aktualität, Vernetzung und Standardisierung des Datenbestands haben im und durch das Projekt sogar noch einmal ein neues Level erreicht.
Das seit Jahren etablierte, abteilungsübergreifende Datenpflegeteam kümmert sich dabei nach wie vor mit Unterstützung von Westernacher Solutions um die Aktualität und Verbesserung der zugrunde liegenden Daten.
Wir in der Diözese Innsbruck freuen uns über das gelungene Projekt.
MMag. Magdalena Bernhard Lic. iur. can.
Vizekanzlerin Diözese Innsbruck
Leitung | Abt. Recht
Erleben Sie den Schematismus der Diözese Innsbruck als PDF: